Ach Du dicker Hund!
Leider macth die Problematik des Übergewichtes auch vor unseren Haustieren nicht halt. Zu viele Leckereien führen zu Übergewicht und
dies zu Unwohlsein, gesundheitlichen Problemen und verkürzt die Lebenserwartung.
Das Hauptproblem ist, wie auch bei uns Menschen, das üppige Futter und zu wenig Bewegung. Der Körper wandelt überschüssige Energie in Fett um, welches sich dann
vor allem im Bauchraum ablagert. Bei wild lebenden Tieren mach dies Sinn, da die Regelmäßigkeit der Mahlzeiten nicht garantiert ist. Dies trifft aber auf unsere Hunde
nicht zu.
Übergewichtige Tiere leiden häufig unter Atemnot, Gelenkschmerzen, Diabetes sowie
Herz- und Kreislaufbeschwerden.
Der Optimalfall ist, wenn es erst gar nicht zum Abspecken kommen muss. Wenn dies allerdings doch notwendig sein sollte, so ist zu beachten:
- Ignorieren Sie das Betteln Ihres Hunden, auch wenn es noch so überzeugend
dargebracht wird.
- Legen Sie einen Fastentag pro Woche ein. Dies ist für Ihren Vierbeiner kein Problem, meist aber für den Dosenöffner. Bleiben Sie standhaft!
- Wer mit seinem Hund übt, kann als Belohnung normales Trockenfutter verwenden, welches am Abend von der normalen Mahlzeit abgezogen wird.
- Suchspiele halten den Hund in Bewegung und lassen ihn auch geistig arbeiten. Auch hier ist zu beachten, dass dies von der normalen Mahlzeit abgezogen werden muss.
- Treiben Sie mit Ihrem Hund Sport, Joggen, Radfahren, Schwimmen, was immer Sie mit ihm gemeinsam unternehmen wollen.
- Ballspiele sind ebenfalls sehr beliebt und bringen Ihren Vierbeiner auf Trab.